Portrait

Schulleitungskonferenz Brückenangebote Schweiz SBCH

Die Schulleitungskonferenz Brückenangebote Schweiz (SBCH) ist ein Verein. Seine Mitglieder sind Anbieter/Schulen von öffentlichen Berufsvorbereitungsjahren im jeweiligen Kanton sowie Kompetenzzentren für die Berufswahl und den Berufseinstieg. (siehe Mitgliedschulen). 


Vision der SBCH

Die SBCH vernetzt und fördert den interkantonalen Austausch, vertritt die Interessen der Brückenangebote Schweiz und positioniert sich als anerkanntes und kompetentes Fachgremium am Übergang von der obligatorischen Schulzeit in die nachobligatorische Ausbildung (Nahtstelle I).


Mission der SBCH

Die SBCH ist als Fachgremium an der Nahtstelle I politisch wie gesellschaftlich anerkannt. Sie stärkt die kantonalen öffentlichen Berufsvorbereitungsjahre als attraktive und zukunftsgerichtete Lern- und Arbeitsorte und verfolgt das Ziel, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrem Berufswahlprozess und bei ihrer beruflichen wie gesellschaftlichen Integration wirksam und nachhaltig zu begleiten und zu unterstützen.


Strategie der SBCH

Die SBCH ...

vernetzt sich auf Bundes- und interkantonaler Ebene mit relevanten Fachstellen, Kommissionen, Verbänden, Bildungsinstitutionen und Personen aus Politik, Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft und bringt sich als kompetentes Fachgremium an der Nahtstelle I ein;
fördert den interkantonalen Austausch der Mitglieder betreffend Unterricht, Organisation, Verwaltung und kontinuierliche Weiterentwicklung der öffentlichen Berufsvorbereitungsjahre;
organisiert an den Bedürfnissen der Mitglieder ausgerichtete Weiterbildungen;
stärkt die berufliche Identifikation von Schulleitungen und Lehrpersonen der öffentlichen Berufsvorbereitungsjahre;
informiert über aktuelle gesellschaftliche und bildungspolitische Entwicklungen und Forschungen, insbesondere betreffend Berufswahlprozess, berufliche Integration sowie zukünftige und zielführende Lernarrangements, stellt dienstleistend entsprechende Inhalte zur Verfügung und regt zur Diskussion an;
anerkennt die Voraussetzungen in der Sekundarstufe I und II und erarbeitet bei Bedarf kantonsübergreifende Handlungsempfehlungen zu Ressourcen, zu Anforderungen an Lehrpersonen und zur Bildungsarbeit an öffentlichen Berufsvorbereitungsjahren.